FC Bayern München

Inhalt:

1. Daten und Fakten

2. Die Geschichte des FC Bayern München

3. Erfolge

4. Trainer

5. Präsidenten

6. Bekanne Spieler

7. Die aktuelle Mannschaft

8. Das Stadion

9. Die Gegner der aktuellen Saison

 

1. Daten und Fakten

Der FC Bayern München, offiziell FC Bayern München AG, ist mit 284.041 Mitgliedern (Stand 25. November 2016) der mitgliederstärksten Sportvereine der Welt. Mit 4.209 gemeldeten Fanclubs, in denen offiziell 330.557 Fanklubmitglieder (Stand: 25. November 2016) eingetragen sind, führt der FC Bayern im weltweiten Vergleich. Die Fußball-Abteilung ist die erfolgreichste, daneben gibt es die Abteilungen Basketball, Handball, Kegeln, Schach, Schiedsrichter, Tischtennis und Turnen. Für die Saison 2019/2020 hat sich der FC Bayern für den UEFA-Champions League qualifiziert.

Voller Name: FC Bayern München AG (Anteilseigner: 81,8% FC Bayern, München e.V., 9,1 % adidas AG, 9,1 %, 9,1 % Audi AG)

Gegründet: 27. Februar 1900

Vereinsfarben: rot-weiß

Stadion: Allianz Arena

Plätze: 75.021

Präsident (e.V.): Uli Hoeneß

Aufsichtsratsvorsizender (AG): Uli Hoeneß (Präsident e.V.)

Vorstandsvorsitzender (AG): Karl-Heinz Rummenigge

Trainer: Nico Kovač

Liga: Fußball-Bundesliga (ununterbrochen seit 1965)

Saisonen der Bundesligazugehörigkeit: 54

 

2. Die Geschichte des FC Bayern München

Nach einem Streit mit der Vereinsführung des MTV 1879 München spalteten sich elf Fußballspieler ab und gründeten am 27. Februar 1900 in der Gaststätte Gisela den FC Bayern München. Da der Verein auf finanziell wackligen Beinen stand, schloss er sich als Fußballabteilung 1906 dem Münchner SC an. Nach dem 1. Weltkrieg fand beim Münchner SC kein Vereinsleben mehr statt, so dass sich der FC Bayern wieder ablöste und mit dem TV Jahn München zum TSV Jahn München fusionierte. Die Abteilung spielte aber weiterhin als FC Bayern, bis sie sich 1923 auch von dieser Fusion wieder löste und erneut den FC Bayern München als eigenständigen Verein bildete. 1932 kann der erste von insgesamt 19 Meistertiteln gefeiert werden, als man in Nürnberg im Endspiel Eintracht Frankfurt besiegte. Mitglieder der Meistermannschaft waren Josef Lechler, Sigmund Haringer, Conrad Heidkamp, Robert Breindl, Ludwig Goldbrunner, Ernst Nagelschmitz, Josef Bergmaier, Franz Krumm, Oskar Rohr, Hans Schmidt und Hans Welkerd.

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete die erste Glanzzeit der Bayern. Der langjährige Bayern-Präsident Kurt Landauer mußte auf politischem Druck am 22. März 1933 zurücktreten und auch der Meistertrainer Richard Dombi verließ im Frühjahr 1933 die Bayern Richtung Grasshoppers Zürich. Und auch Leistungsträger Oskar Rohr folgte im gleichen Jahr seinem ehemaligen Trainer in die Schweiz.

Nach Ausbruch des 2. Weltkriegs wurde eine Münchner Fußballrunde, aufgeteilt nach Stadtbezirken, eingeführt. Nachdem 243 Mitglieder des FC Bayern München vom Militär eingezogen wurden, bildete man mit dem FC Alte Haide die Spielgemeinschaft "Bezirk Schwabing". Der FC Bayern München war für die Mannschaftsaufstellung verantwortlich, die Heimspiele fanden aber auf dem Platz des FC Alte Haide an der Fröttmaninger Straße statt.

Bei Gründung der Bundesliga war der FC Bayern München nicht vertreten. 1965 stieg der Verein auf, belegte am Saisonende sensationell den dritten Platz und gehört seitdem der Bundesliga an. Er ist dort der erfolgreichste Verein (22 Bundesliga-Meistertitel, Platz eins in der ewigen Bundesligatabelle, Stand 06/2013).

Insgesamt konnte der FC Bayern sechs Europapokale gewinen. Dem Sieg im Europapokal der Pokalsieger 1967 folgten die drei Siege im Europapokal der Landesmeister 1974 bis 1976 un der Weltpokalsieg 1976. 1996 konnte der UEFA-Pokal nach München geholt werden. Schließlich gelanges es dem FCB 2001 die Champions League zu gewinnen, welche der Nachfolgewettbewert des Europapokals der Landesmeister ist. Auch die Deutsche Meisterschaft und der Weltpokal konnten 2001 gewonnen werden.

Der FC Bayern München trug seine Bundesligaspiele von1965 bis 1972 im Grünwalder Stadion aus, von Mai 1972 bis Mai 2005 im Münchner Olympiastadion, seit Beginn der Spielsaison 2005/06 wird in der neugebauten Allianz Arena gespielt.

Am 14. Februar 2002 wurde der Großteil der Fußballabteilung in die neugegründete FC Bayern Fußball AG ausgegliedert.In den Jahren 2003, 2005, 2006, 2008 und 2010 konnte jeweils das Double, also der Gewinn der Deutschen Meisterschaft und des DFB-Pokals, gefeiert werden. 2010 verlor man das Finale der Champions League. Ebenso unterlag man 2012 im eigenen Stadion im Elfmeterschießen.

Die Saison 2012/13 wurde die erfolgreichste der Vereinsgeschichte. Am Ende der Spielzeit wurden die Münchner mit einem Rekordvorspung von 25 Punkten vor dem Zweiten Meister, gewannen im Wembley-Stadium in London die Champions League und in Berlin den DFB-Pokal. Damit schafften die Bayern als erste deutsche Mannschaft das historische "Tripel" und konnten 2013 auch noch als erstes Team aus Deutschland den UEFA-Supercup und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft gewinnen.

Im März 2014 trat Uli Hoeneß als Präsident zurück. Am 25. März holte der FCB die schnellste Meisterschaft der Bundesligageschichte. Bereits am 27. Spieltag sicherte sich der Rekordmeister seine 24. Meisterschaft. Auch der DFB-Pokal (17) konnte verteidigt werden.

Auch in der Saison 2014/2015 wurden die Münchner unangefochten deutscher Meister und konnten in der Folgespielzeit die vierte Meisterschaft in Folge einfahren. Dies war noch nie einem deutschen Fußballverein gelungen. Der DFB-Pokalsieg rundete eine sehr erfolgreiche Spielzeit 2015/2016 ab.

In den anschließenden Spielzeiten sicherten sich die Münchner sechs Meisterschaften in Folge.

 

3. Erfolge

Die erste Mannschaft spielt seit 1965 in der Fußball-Bundesliga. Der FC Bayern München ist der erfolgreichste deutsche Fußballverein. Er ist deutscher Rekordmeister, Rekordpokalsieger und Rekordsupercupsieger. Für diese Leistung (Meisterschaften) darf er vier Meistersterne auf dem Trikot führen. Er gehört auch zu den drei Mannschaften, denen es gelungen ist, alle Europapokale sowie den Weltpokal zu gewinnen. Außerdem gelang es bisher nur drei Mannschaften, den Europapokal der Landesmeister drei Mal in Folge zu gewinnen. Deswegen erlaubt es die UEFA dem FC Bayern ein Logo mit dem Champions- League Pokal zu tragen, in dem zusätzlich die Anzahl aller gewonnenen Europapokale der Landesmeister bzw. alle Champions League-Siege (zusammen fünf) eingetragen ist.

Quelle: Mit freudlicher Genehmingung des FC Bayern München

Internationale Erfolge:

Europapokal der Landesmeister (3) / UEFA Champions League (2)

  Sieger: 1974, 1975, 1976, 2001, 2013

  Finalist: 1982, 1987, 1999, 2010, 2012

Europapokal der Pokalsieger (1): 1967

UEFA Pokal (1) / Europa-League: 1996

UEFA Super Cup:

  Sieger: 2013

  Finalist: 1975, 1976, 2001

FIFA-Klub-Weltmeister: 2013

Weltpokal (auch Europa-Südamerika-Pokal) (2): 1976, 2001

 

Nationale Erfolge:

Deutscher Meister (28): 1932, 1969, 1972, 1973, 1974, 1980, 1981, 1985, 1986, 1987, 1989, 1990, 1994, 1997, 1999, 2000, 2001, 2003, 2005, 2006, 2008, 2010, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018

Deutscher Vizemeister (10):1966,1970, 1971, 1988, 1991, 1993, 1996, 1998, 2004, 2009, 2012

DFB-Pokalsieger (18): 1957, 1966, 1967, 1969, 1971, 1982, 1984, 1986, 1998, 2000, 2003, 2005, 2006, 2008, 2010, 2013, 2014, 2016

DFB-Pokal-Finalist (3): 1985, 1999, 2012

Deutscher Supercup-Sieger (7): 1983 (inoffiziell), 1987, 1990, 2010, 2012, 2016, 2017, 2018

Deutscher Ligapokal-Sieger (6): 1997, 1998, 1999, 2000, 2004, 2007

 

Regionale Erfolge:

Süddeutscher Meister (2): 1926, 1928

Meister der (drittklassigen) Regionalliga Süd: 2004 (zweite Mannschaft)

Bayerischer Meister (4): 1910, 1911, 1926, 1928,

Südbayerischer Meister (12): 1910, 1916, 1917, 1918, 1920, 1923, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1944

Oberbayerischer Meister (6): 1904, 1905, 1908, 1917, 1918, 1945

 

Mehrfacherfolge:

Quintuple aus Meisterschaft, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Super Cup und FIFA-Klub-Weltmeisterschaft (1): 2013

Nationales Triple (Meisterschaft, DFB-Pokalsieg und Gewinn des Supercups (1) oder Ligapokals) (3): 1999/2000, 2004/05, 2007/08,  2012/13

Nationales Double (Meisterschaft und DFB-Pokalsieg) (11): 1969, 1986, 2000, 2003, 2005, 2006, 2008, 2010, 2013, 2014, 2016

Tabellenführer der "Ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga" und der "Ewigen Tabelle des deutschen Fußballs"

 

4. Trainer

(seit dem Bundesligaaufstieg 1965)

  • Nico Kovač (seit 01. Juli 2018)
  • Josef "Jupp" Heynkes (09.Oktober 2017 bis 30. Juni 2018)
  • Willy Sagnol (28. September bis 8. Okotober 2017)
  • Carlo Ancelotti (1. Juli 2016 bis 28. September 2017)
  • Josep "Pep" Guardiola (vom 1. Juli 2013 bis 30. Juni 2016)
  • Josef "Jupp" Heynckes (vom 1. Juli 2011 bis 30. Juni 2013)
  • Andries Jonker (vom 10.April bis 30. Juni 2011)
  • Louis van Gaal (vom 1. Juli 2009 bis 9. April 2011)
  • Jupp Heynckes (vom 27. April 2009 bis 30. Juni 2009)
  • Jürgen Klinsmann (vom 1. Juli 2008 bis 27. April 2009)
  • Ottmar Hitzfeld (vom 1. Februar 2007 bis 30. Juni 2008)
  • Felix Magath (vom 1. Juli 2004 bis 31. Januar 2007)
  • Ottmar Hitzfeld (vom 1. Juli 1998 bis 30. Juni 2004, mit 72 Monaten längste durchgehende Amtszeit in der Vereinsgeschichte)
  • Giovanni Trapattoni (vom 1. Juli 1996 bis 30. Juni 1998)
  • Franz Beckenbauer (vom 29. April 1996 bis 30. Juni 1996)
  • Otto Rehhagel (vom 1. Juli 1995 bis 27. April 1996)
  • Giovanni Trapattoni (vom 1. Juli 1994 bis 30. Juni 1995)
  • Franz Beckenbauer (vom 7. Januar 1994 bis 30. Juni 1994)
  • Erich Ribbeck (vom 12. März 1992 bis 27. Dezember 1993)
  • Sören Lerby (vom 9. Oktober 1991 bis 11. März 1992)
  • Jupp Heynckes (vom 1. Juli 1987 bis 8. Oktober 1991)
  • Udo Lattek (vom 1. Juli 1983 bis 30. Juni 1987)
  • Reinhard Saftig (vom 17. Mai 1983 bis 30. Juni 1983)
  • Pál Csernai (vom 16. Dezember 1978 bis 16. Mai 1983)
  • Gyula Lóránt (vom 2. Dezember 1977 bis 28. Februar 1979)
  • Dettmar Cramer(vom 16. Januar 1975 bis 1. Dezember 1977)
  • Udo Lattek (vom 14. März 1970 bis 2. Januar 1975)
  • Branko Zebec (vom 1. Juli 1968 bis 13. März 1970)
  • Zlatko Cajkovski (vom 1. Juli 1965 bis 30. Juni 1968)

5. Präsidenten

  • Uli Hoeneß (seit 2016)
  • Karl Hopfner (2014 - 2016))
  • Uli Hoeneß (2009 - 2014)
  • Franz Beckenbauer (1994 - 2009)
  • Prof. Dr. Fritz Scherer (1985 - 1994)
  • Willi O. Hoffmann (1979 - 1985) 
  • Wilhelm Neudecker (1962 - 1979)
  • Roland Endler (1958 - 1962)
  • Alfred Reitlinger (1955 - 1958)
  • Adolf Fischer, Karli Wild, Hugo Theisinger (1953 - 1955)
  • Julius Scheuring (1951 - 1953)
  • Kurt Landauer (1947 - 1951)
  • Siegfried Herrmann (1945 - 1947)
  • Josef Bayer (1945)
  • Franz X. Heilmannseder (1945)
  • Sauter (1943 - 1945)
  • Dr. Kellner (1938 -1943)
  • Franz Nußhardt(1937 - 1938)
  • Dr. Richard Amesmeier (1935 - 1937)
  • Dr. Karl-Heinz Oettinger (1934 - 1935)
  • Siegfried Herrmann (1933 - 1934)
  • Kurt Landauer (1922 - 1933)
  • Fred Dunn (1921 - 1922)
  • Kurt Landauer (1919 - 1921)
  • Fritz Meier (1916 - 1919)
  • Hans Bermühler (1916)
  • Fritz Meier (1915)
  • Hans Tusch (1915)
  • Fred Dunn (1914 - 1915)
  • Kurt Landauer (1913 - 1914)
  • Dr. Angelo Knorr (1907 - 1913)
  • Dr. Kurt Müller (1906 - 1907)
  • Dr. Willem Hesselink (1903 - 1906)
  • Franz John (1900 - 1903)

 

6. Bekannteste Spieler

Xabi Alonso Jürgen Kohler Mehmet Scholl
Klaus Augenthaler Pilipp Lahm Hans Georg "Katsche" Schwarzenbeck
Raimond Aumann Brian Laudrup Bastian Schweinsteiger
Michael Ballack Sören Lerby Olaf Thon
Mario Basler Bixente Lizarazu Luca Toni
Franz Beckenbauer Sepp Maier Roland Wohlfarth
Andeas Brehme Lothar Matthäus  
Paul Breitner Gerd Müller  
Stefan Effenberg Thomas Müller  
Giovane Elber Manuel Neuer  
Thomas Helmer Jean-Marie Pfaff  
Dieter Hoeneß Hans Pflügler  
Uli Hoeneß Franck Ribéry  
Mark Hughes Arjen Robben  
Jorginho Franz "Bulle" Roth  
Oliver Kahn Stefan Reuter  
Jürgen Klinsmann Karl-Heinz Rummenigge  
Ludwig "Wiggerl" Kögl Hasan Salihamidz`ic´  

7. Das aktuelle Team

Bildquelle: fcb.de

Tor
1 Manuel Neuer
26 Sven Ulreich
36 Christian Früchtl
39 Ron-Torben Hoffmann
Verteidigung
4 Niklas Süle
5 Mats Hummels
8 Javi Martínez
13 Rafinha
17 Jérôme Boateng
27 David Alaba
32 Jushua Kimmich
Mittelfeld
6 Thiago
7 Franck Ribéry
10 Arjen Robben
11 James Rodrígesz
18 Leon Goretzka
19 Alphonso Daviel
22 Serge Gnabry
24 Corentin Tolisso
29 Kingsley Coman
35 Renato Saches
Sturm
9 Robert Lewandowski
25 Thomas Müller

 

8. Das Stadion

Bilder:

Daten:

Bauzeit: 2002 - 2005

Eröffnung: 30. Mai 2005

Baukosten: 340 Millionen Euro

Kapazität:

  • 75.021 überdachte Plätzebei nationalen Spielen
  • 70.000 überdachte Sitzplätze bei internationalen Spielen
  • unterer Rang: ca. 24.000 Plätze
  • mittlerer Rang: ca. 24.000 Plätze
  • oberer Rang: ca. 22.000 Plätze
  • in Süd- und Nordkurve insgesamt 10.400 als Stehplätze im Verhältnis 1,3 nutzbare Vario-Sitze

Steigung der einzelnen Ränge:

  • unterer Rang: ca. 24°
  • mittlerer Rang: ca. 30°
  • oberer Rang: ca. 34°

 Besondere Spiele:

Bei der Fußball Weltmeisterschaft 2006 wurden in dem neuen Stadion vier Gruppenspiele, darunter das Eröffnungsspiel, ein Achtelfinal- und eine Halbfinalspiel ausgeragen

Das Finale der UEFA-Champions League 2012 fand im Stadion des FC Bayern statt. Auch der DFL-Supercup 2012 wurde dort ausgetragen.

 

9. Gegner der Saison 2018/2019

Bundesliga: DFB-Pokal: Champions League:
FC Augsburg SV Drochtersen/Assel (1.HR) Benfica Lissabon (GRU)
SV Werder Bremen SV Rödinghausen (2.HR) Ajax Amsterdam(GRU)
Hertha BSC Hertha BSC (AV) AEK Athen (GRU)
Borussia Dortmund 1. FC Heidenheim 1846 (VF) FC Liverpool (AF)
Fortuna Düsseldorf    
Eintracht Frankfurt    
SC Freiburg    
Hannover 96    
TSG 1899 Hoffenheim DFL-Supercup:  
Leipzig Eintracht Frankfurt  
Bayer 04 Leverkusen    
1. FSV Mainz 05    
Borussia Mönchengladbach    
Nürnberg, VfL    
FC Schalke 04    
VfB Stuttgart    
VfL Wolfsburg    

Q = Qualifikation; GRU = Gruppenphase; ER = Erste Runde; 1.HR = 1. Hauptrunde; 2.HR = 2. Hauptrunde; SF = Sechzehntelfinale; AF = Achtelfinale; VF = Viertelfinale; HF = Halbbinale; F = Finale

 

www.baeckerlenz.de

 

zum Seitenanfang     zur Hauptseite

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!